Interaktive Medien BA
Oliver Schunn
Vectra – Ein Pop-up-Arcadeerlebnis





„Vectra – ein Pop-up Arcade-Erlebnis“ ist eine Adaption klassischer Arcade-Spiele für vier Spieler. Eine Kamera für das Tracking der Spieler und ein Beamer für die Projektion des Spielfeldes zwischen den Spielern sind an einem Stativ befestigt. Die Interaktion erfolgt über Computer Vision. Es stehen drei Spiele zur Auswahl, die Spiele aus den 70er Jahren aufgreifen. Musik und Soundeffekte ergänzen das Spielerlebnis.
Betreuung:
Prof. Andreas Muxel
