Kommunikationsdesign BA
Luisa Kirsch
Kein Theater – Eine Aktivierungskampagne zur Förderung und Verstetigung von Erste Hilfe Skills




Welche Bilder kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Erste Hilfe denken? Ein Horrorszenario mit viel Blut? Ein dramatischer Autounfall oder eine hektische Reanimationsszene mit Mund-zu-Mund-Beatmung?
Dabei ist Erste Hilfe kein Drama, kein Horrorszenario – und schon gar keine übertriebene Inszenierung, sondern etwas Alltägliches. Genau das möchte die Kampagne „Kein Theater“ vermitteln: Erste Hilfe zurück in den Alltag holen – lebendig, realistisch und ohne unnötige Dramatik.
Viele Menschen zögern im Notfall, weil sie unsicher sind, wie sie richtig helfen können. Oft liegt das daran, dass Erste-Hilfe-Kenntnisse mit der Zeit in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht regelmäßig aufgefrischt werden.
Meine Bachelorarbeit untersucht, wie eine Aktivierungskampagne dazu beitragen kann, das Bewusstsein für Erste Hilfe zu stärken und Menschen zu motivieren, ihre Kenntnisse aufzufrischen – damit sie im Notfall sicher handeln können.
Betreuung:
Christina Strenger Jörg Fokuhl
