Kommunikationsdesign BA
Sophia Eidloth
1925. Book Cover Design – A Designer's Journey to Literary Classics.





Ein Buchcover ist weit mehr als nur eine ›Verpackung‹. Es ist ein Versprechen, eine Einladung, manchmal sogar eine Provokation. Es sagt: »Hier wartet etwas Besonderes auf dich – wag einen Blick hinein.« Doch wie bringt man dieses Versprechen auf den Punkt, wenn es sich um Werke handelt, die seit 100 Jahren Leser:innen auf der ganzen Welt fesseln?
1925 sind einige Klassiker der Weltliteratur, darunter »The Great Gatsby« und »Der Prozess«, erstmalig erschienen. Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums gebe ich ihnen ein neues Gesicht. Doch was ist ein gutes Cover? Und wie können sechs unterschiedliche Werke in einer Jubiläumsausgabe zusammenfinden? Das ›Buchcoverbuch‹ beantwortet diese Fragen, wirft einen Blick auf 100 Jahre Coverdesign und begleitet die Entstehung neuer Buchcover – von der Recherche bis zum fertigen Buchumschlag.
Betreuung:
Prof. Michael Wörgötter Jürgen Hefele
