WERKSCHAU 24/25 31.1 – 1.2. WERKSCHAU 24/25 31.1 – 1.2. WERKSCHAU 24/25 31.1 – 1.2.

Kommunikationsdesign BA

Mareen Zoe Wolf
Fäden der Tradition – Verstrickte Rollenbilder in der Handarbeit

Vimeo
Externes Video

Wenn das Video geladen wird, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt.

Vimeo Datenschutzerklärung

Mein Bruder verschenkt zu Weihnachten selbstgehäkelte Herzchen und meine Omas fallen fast vom Hocker. Warum ist es so befremdlich für sie, wenn ein junger Mann häkelt? Wieso gibt es Handarbeitsbücher für Frauen, Deko- und Haushaltsratgeber? Meist herausgegeben vom VERLAG FÜR DIE FRAU. Für den Mann gibt es das Buch "Der Heimwerker" vom Verlag DAS BESTE.
Erst vor 47 Jahren wurde das Ehe- und Familienrecht der BRD geändert. Bis 1977 durften Frauen nur erwerbstätig sein, wenn es der Ehemann gestattete. Auch einen Führerschein durfte sie nur machen, wenn es der Mann erlaubte.

„Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was ziehe ich heute an und was koche ich heute?“, heißt es in einem Werbespot aus den 50er Jahren. Ziemlich krass, wie die Existenz der Frau auf so banale Entscheidungen reduziert wird, die immer mit der Wertung eines Gegenübers einhergehen. In meiner Arbeit versuche ich Antworten zu finden.
Wie man als Mädchen aufgewachsen ist und erzogen wurde. Wie war es damals eine Frau zu sein?
Und welche vermeintlichen „Privilegien“ dürfen wir heute genießen?
All das sollen mir in erster Linie meine Omas beantworten, die - so glaube ich zumindest - ziemlich unterschiedlich aufgewachsen sind. Vor allem im Vergleich zu mir.
Wieso gibt es so große Unterschiede in den vor allem händischen Fähigkeiten, die uns Menschen zugeschrieben werden? Kann nicht auch ein Mann genauso gut häkeln wie eine Frau? Und eine Frau nicht auch genauso gut schweißen, wie ein Mann?
Wollten meine Großmütter es so, oder blieb ihnen schlichtweg keine andere Möglichkeit als ihr Leben als Hausfrau zu leben?
Entstanden ist eine filmische Hommage an die Handarbeit, in der meine Omas und Rike Radlader in einer knappen halben Stunde Aussagen zum Thema Geschlechterrollen in der Handarbeit treffen. Zusätzlich lernte ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit das Schweißen und erschuf ein Objekt, das sowohl stereotypisch weibliche, als auch stereotypisch männliche Handarbeiten vereint: mein Schaukelstuhl.

Betreuung:

Prof. Carolin Jörg Jörg Fokuhl

Kontakt:

mareen.wolf@hs-augsburg.de