Kommunikationsdesign BA
Hanna Hunstein
Zwischen Licht und Leben – Die fragile Beziehung zwischen Insekten und ihrer Umwelt





In den letzten 30 Jahren ist die Biomasse fliegender Insekten in Deutschland um mehr als 75 % zurückgegangen. Dieser Rückgang geschieht meist leise und unbemerkt. Doch seine Folgen sind weitreichend. Besonders bestäubende Insekten sichern über ein Drittel unserer Nahrungsmittelproduktion. Ihr Verschwinden bringt ganze ökologische Kreisläufe aus dem Gleichgewicht und wirkt sich direkt auf unsere Ernährung, Umwelt und letztlich auch auf uns Menschen aus.
Trotz ihrer zentralen Rolle in unseren Ökosystemen werden Insekten in der öffentlichen Wahrnehmung oft übersehen oder unterschätzt. Genau hier setzt meine Arbeit an: Um auf die Relevanz und Bedrohung dieser kleinen, aber entscheidenden Lebewesen aufmerksam zu machen, habe ich ein infografisches Sachbuch im DIN-A5-Querformat gestaltet.
Die Arbeit kombiniert analog handgezeichnete Illustrationen mit kompaktem Wissen aus Ökologie und Klimaforschung. Der illustrative, handgemachte Stil reduziert komplexe Inhalte auf das Wesentliche, wirkt nahbar und unterstützt einen emotionalen Zugang zum Thema.
Anhand des Beispiels eines Nachtfalters zeige ich, wie empfindlich das Zusammenspiel zwischen Insekten und Pflanzen ist und wie stark menschliche Einflüsse wie Klimawandel und Lichtverschmutzung diese Beziehungen stören. Meine Arbeit macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt: die zentrale Rolle der Insekten für das Leben auf unserem Planeten und die Verantwortung, die daraus für uns erwächst.
Betreuung:
Prof. Michael Stoll Jürgen Hefele
